Aktuelles

27.04.: Exkursion zum Gyppenberg bei Rockeskyll

Der Gyppenberg zwischen Rockeskyll und Essingen ist ein noch weithin unbekanntes Biotop von überragender Bedeutung. Hier treffen Magerrasen auf Felsen, Urwälder, artenreiche Wiesen und Hecken. Neueste wissenschaftliche Untersuchungen ergaben zum Beispiel, dass die Schlackenfelsen des Gyppenberges mit Neufunden… Mehr erfahren

Spendenaktion für die Wildtierhilfe Nordeifel

Eine freudige Überraschung hatte Christiane Theissen am 30.03. nach Kronenburg mitgebracht: Nach Gründung der Wildtierhilfe Nordeifel hatte sie sich spontan gemeldet und angeboten in Schmidtheim Spenden zu sammeln. Die Spendenbüchse überreichte Sie nun Bernd Hellgardt, dem Vorstand der… Mehr erfahren

Schwarzstörche in der Eifel

Die Schwarzstörche sind zurück in der Eifel. Wir haben schon einige ganz tolle Meldungen bekommen – so auch hier mit der wunderschönen Aufnahme heute von Mirco K. Es ist immer ein besonderes Glück ein so seltenes Tier zu… Mehr erfahren

Eine schöne Geschichte zu Weihnachten 💞👍

Die Wildtierhilfe Nordeifel hat ihre Arbeit erst vor kurzem aufgenommen und den ersten Tieren wurde geholfen. Diese Geschichte hier steht exemplarisch für die tolle Arbeit aller ehrenamtlich engagierten in der Hotline, den Fahrdiensten, Tierärzten und Pflegestellen. Euch allen… Mehr erfahren

Obsternte 2024 in Kronenburg

Dieses Jahr wird es sicher eine „durchwachsene“ Ernte geben. Es kommt ganz auf den Baum an, ob er gut trägt oder nicht. Insofern macht es auf jeden Fall Sinn zeitnah zu schauen welchen Baum man ernten mag. Interessierte… Mehr erfahren

Update Eifelsaatgut: Wildkraut und Grasarten

Schwer beeindruckt waren wir heute von der Projektarbeit für das Regio-Saatgut aus der Eifel der Biologische Station Kreis Düren e.V. Astrid Uhlisch als engagierte Projektleiterin und ein hochmotivierter Landwirt bei Nideggen erläuterten ihre Erfolge. In dieser Pionierarbeit, wo… Mehr erfahren

Schwarzstörche Eifel: Wir haben Nachwuchs

Aktuell erreichen uns jeden Tag im Schnitt 5 Schwarzstorchmeldungen: Auf der Wiese, am Gartenteich, auf dem Schornstein…. vielen Dank dafür! Die Meldungen helfen uns die Population „im Auge zu behalten“. Hier ein Foto von vergangener Woche mit drei… Mehr erfahren

Die Schwarzstörche kommen zurück

Gestern und heute erreichten uns die ersten Meldungen, dass die Schwarzstörche von ihrer langen Reise in die Winterquartiere wieder zurück in der Eifel sind. Wenn man bedenkt, dass das gefährliche Reisen bis nach Afrika mit über 15.000 Kilometer… Mehr erfahren

Salamanderlarven im Siefen

Eine tolle Entdeckung heute in einer der neu für den Naturschutz erworbenen Waldflächen: Salamanderlarven tummeln sich im Siefen! Lieben Dank für die Entdeckung an Marion

5.12. Internationaler Tag des Ehrenamts

Unter dem Motto „Ehre, wem Ehre gebührt“ wird am 5.12. der Tag des Ehrenamts begangen. Ohne die vielen ehrenamtlich Tätigen würde in der Eifel und auch in Kronenburg nicht viel gehen. Bei der EifelStiftung gebührt die Ehre Franz-Josef… Mehr erfahren

10.09.2023 Tag des offenen Denkmals

Denkmale sind gebaute Geschichte, Wissensspeicher und Dritter Ort: Sie vereinen Menschen, sie machen den Wandel der Zeit und alte Handwerkstechniken sichtbar. Jedes Jahr faszinieren sie uns aufs Neue!Auf dieses Jahr öffnen wir für Interessierte am 10.09. die Türen… Mehr erfahren

Eifelsaatgut: Wildkraut- und Grasarten

Die EifelStiftung unterstützt die Biostation Düren in den Jahren 2024-2026 bei der Fortsetzung des Projekts zum Aufbau von naturnahmen, regionalem Saatgut. Ziel ist die Erhaltung und Wiederherstellung artenreicher Wiesen und weiterer Grünflächen durch die Produktion von regionalem, naturraumtreuen… Mehr erfahren

Erfahre mehr über die GenoEifel und mach mit!

Die EifelStiftung unterstütz die Arbeit der Generationengenossenschaft GenoEifel: ideell, monetär und ehrenamtlich. Je mehr mitmachen, umso besser klappt es in der Eifel!Erfahre in diesem Beitrag von EifelDreiTV mehr über die GenoEifel: https://fb.watch/jj-hCkI5fc/

Werden Sie Baumpate

Werden Sie Pate eines oder mehrerer Obstbäume in Kronenburg. Für eine zweckgebundene Spende zur Landschaftspflege Kronenburg in Höhe von mind. € 30 p.a. hinterlegen wir bei uns, das sie oder ihre Familie den Baum bzw. die Bäume jedes… Mehr erfahren