Natur- und Artenschutz

Die EifelStiftung engagiert sich für den Natur- und Artenschutz in der Eifel.
Hierzu werden gezielt Flächen übernommen oder erworben, um diese dauerhaft zu erhalten und als Lebensräume für die heimische Tier- und Pflanzenwelt in der Eifel zu sichern.

Naturschutzfachliches Ziel der Bemühungen ist es,

  • die außergewöhnlichen Pflanzengemeinschaften zu fördern
  • die Lebensraum- und Artenvielfalt zu sichern
  • Erarbeitung eines Steckbriefes für die Fläche, Vermeidung der Verbuschung
  • aktive Maßnahmen zum Schutz alter Laubbäume

Bevorzugt werden daher Flächen mit einem Bestand an alten Laubbäumen oder mit Bachläufen / Teichen erworben.

Ab dem Jahr 2023 wurden hierzu bisher knapp 100 Hektar in der Eifel dem Naturschutz zugeführt.

Für jede dieser Naturschutz-Flächen gibt es einen Steckbrief, der Aufschluss über den dortigen Bestand und die Planung auf dieser Fläche gibt. Areale im Kreis Euskirchen / NRW, die zu den Projektvorgaben und -zielen des EU-Projekts LIFE helle Eifeltäler passen, werden dabei in enger Zusammenarbeit mit der Biostation im Kreis Euskirchen entwickelt. Flächen in Rheinland Pfalz werden in enger Abstimmung mit den dortigen Ansprechpartnern entwickelt.

Schutzgebiete:
(anklicken & navigieren)

Hier ein Auszug aus den Flächen:

  • Blankenheim / Mülheim, am Buchenweg (historischer Bahndamm)
  • Burgwüstung Wollenberg mit historischem Niederwald
  • Esch / Ecklental: Auen-Wiese und Waldstück
  • Mahlberg: Oedertswald und Hasenhecke (Wald mit Siefen)
  • Manscheider Bachtal: Auen-Wiese und Weiden
  • Mutscheider Wald / Am Selbach: Aue und Buchenwald
  • Ripsdorf / Eichholz: Mischwald mit Bachlauf am Nonnenbach
  • Rohr / Frauenbüsch und Am Netzbenden: Bachlauf, Mischwald
  • Schleiden / Am Berenbach: Teichanlage mit Baumbestand
  • Schleiden / Rathberg: Traubeneichen Niederwald 
  • Schmidtheim / Binn: gesunder Mischwald, Fichtenstangenwald der entfernt und neu aufgeforstet wird
  • Rockeskyll / Hohenfells-Essingen / Gyppenberg: Großteil des Gyppenbergs an der B410, inkl. seltene Flechten und zwei kleinere Steinbrüche

Neu: Modell-Naturschutzstation im Landkreis Vulkaneifel

Im Landkreis Vulkaneifel haben sich Akteurinnen und Akteure aus Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie aus den Kommunen zur Interessengemeinschaft Modell-Naturschutzstation Nord zusammengeschlossen. Gemeinsam betreiben sie künftig die vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität geförderte Station. Die… Mehr erfahren

Weiterbildung zur Igel-Pflege

Wir freuen uns sehr, euch mitteilen zu können, dass wir Frau Waldmann – erfahrene Referentin für Igel-Pflege und -Aufzucht – für eine Weiterbildung gewinnen konnten. Frau Waldmann ist 1. Vorsitzende und Referentin bei der Igelhilfe Henriette. In dieser… Mehr erfahren

Wir erwerben Flächen für den Naturschutz!

Ein nachhaltiger Naturschutz in der Eifel ist uns wichtig. Darum erwerben wir auch Flächen und stellen diese z.B. dem Projekt „Life – helle Eifeltäler“ der Biostation im Kreis Euskirchen und zur weiteren naturnahen Pflege dem Naturschutz zur Verfügung.Sie… Mehr erfahren

27.04.: Exkursion zum Gyppenberg bei Rockeskyll

Der Gyppenberg zwischen Rockeskyll und Essingen ist ein noch weithin unbekanntes Biotop von überragender Bedeutung. Hier treffen Magerrasen auf Felsen, Urwälder, artenreiche Wiesen und Hecken. Neueste wissenschaftliche Untersuchungen ergaben zum Beispiel, dass die Schlackenfelsen des Gyppenberges mit Neufunden… Mehr erfahren

Spendenaktion für die Wildtierhilfe Nordeifel

Eine freudige Überraschung hatte Christiane Theissen am 30.03. nach Kronenburg mitgebracht: Nach Gründung der Wildtierhilfe Nordeifel hatte sie sich spontan gemeldet und angeboten in Schmidtheim Spenden zu sammeln. Die Spendenbüchse überreichte Sie nun Bernd Hellgardt, dem Vorstand der… Mehr erfahren

Schwarzstörche in der Eifel

Die Schwarzstörche sind zurück in der Eifel. Wir haben schon einige ganz tolle Meldungen bekommen – so auch hier mit der wunderschönen Aufnahme heute von Mirco K. Es ist immer ein besonderes Glück ein so seltenes Tier zu… Mehr erfahren

Eine schöne Geschichte zu Weihnachten 💞👍

Die Wildtierhilfe Nordeifel hat ihre Arbeit erst vor kurzem aufgenommen und den ersten Tieren wurde geholfen. Diese Geschichte hier steht exemplarisch für die tolle Arbeit aller ehrenamtlich engagierten in der Hotline, den Fahrdiensten, Tierärzten und Pflegestellen. Euch allen… Mehr erfahren