Mit Beginn Oktober hat die Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V. zusammen mit der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE) und finanziert durch die EifelStiftung ein SteinkauzProjekt gestartet. Das Projekt hat zum Ziel, das Netzwerk von Steinkauzbetreuenden im… Mehr erfahren
Die Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V. und die EifelStiftung arbeiten in immer mehr Projekten und insbesondere auch im Projekt LIFE helle Eifeltäler sehr eng und sehr erfolgreich zusammen. Die Biologische Station bringt dabei ihre Expertise in Sachen… Mehr erfahren
Für diese Mission haben sich zusammen getan: Der NABU Euskirchen, engagierte Tierärzte und Tierschützer sowie die EifelStiftung. Es gibt nun eine zentrale Hotline, die für Wildtier-Notfälle in der Nordeifel kontaktiert werden kann und die den Prozess wenn möglich… Mehr erfahren
Aktuell erreichen uns jeden Tag im Schnitt 5 Schwarzstorchmeldungen: Auf der Wiese, am Gartenteich, auf dem Schornstein…. vielen Dank dafür! Die Meldungen helfen uns die Population „im Auge zu behalten“. Hier ein Foto von vergangener Woche mit drei… Mehr erfahren
Ende Februar haben wir nach der Meldung der ersten Sichtung am 20.2. geschrieben: Die Schwarzstörche kommen zurück. Und es ist phantastisch was an Meldungen eingeht. Bald haben wir 50 Meldungen und wir müssen uns bei Euch für euere… Mehr erfahren
Unter dem Motto „Ehre, wem Ehre gebührt“ wird am 5.12. der Tag des Ehrenamts begangen. Ohne die vielen ehrenamtlich Tätigen würde in der Eifel und auch in Kronenburg nicht viel gehen. Bei der EifelStiftung gebührt die Ehre Franz-Josef… Mehr erfahren
Zuletzt wurden in folgenden Gemarkungen Flächen übernommen und werden der naturnahen Pflege zugeführt: Sprechen Sie uns an, wenn Sie Waldflächen mit einem Bestand an alten Laubbäumen und / oder Bachlauf bzw. Teich der naturnahen Pflege zuführen oder veräußern… Mehr erfahren
Bsal (Batrachochytrium salamandrivorans) ist ein für Feuersalamander aber auch Molche tödlicher Hautpilz. Eingeschleppt nach Europa wahrscheinlich durch den Import asiatischer Schwanzlurche tauchte der Hautpilz erstmals 2010 in den Niederlanden auf und breitet sich seitdem über Belgien und Deutschland… Mehr erfahren
Zuletzt aktualisiert: November 29, 2024 von EifelStiftung
Gyppenberg: Entwicklung unserer Flächen für den Naturschutz
Knapp 100 Hektar Wald und Auenland haben wir nun mittlerweile in der Eifel erworben. Alles ohne wirtschaftliche Interessen. Es geht immer darum, die Flächen für den Naturschutz und die dort lebenden Tierarten zu sichern und sich darum zu… Mehr erfahren