


ab 15:00 Uhr
Anreise
16:00 Uhr
Wanderung „Auf den Spuren der Flugrouten“ Richtung Baasem
19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
09:00 Uhr
Begrüssung
»Bernd Hellgardt (EifelStiftung)
09:15 Uhr
Das Schwarzstorchprojekt Eifel: Praktischer Schwarzstorch-Schutz
»Marion Zöller (NABU Euskirchen)
10:00 Uhr
Situation des Schwarzstorches im Kreis Euskirchen
»Jan-Roeland Vos (Biologische Station im Kreis Euskirchen)
10:35 Uhr
Pause
10:50 Uhr
Horstschutz für den Schwarzstorch
»Gerhard Reuter (AVES-Ostkantone, in Zusammenarbeit mit der Wallonischen Region Abt. Natur und Forsten, Kgl. Belgischen Institut der Naturwissenschaften)
11:20 Uhr
Schwarzstorchschutz in Hessen und im Forstamt Hofbieber
(Telemetrieergebnisse, Maßnahmen, Bestandsentwicklung
»Bernd Mordziol-Stelzer
12:05 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Ein Sommermärchen: Heinrich und Isis
»Petra Biermann
13:45 Uhr
Schwarzstörche auf Reisen – Projekt SaveLines4birds
»Gerhard Reuter (AVES-Ostkantone, als Vertreter der LPO France, Natagora, Natuurpunt und des Kgl. Instituts der Naturwissenschaften Belgien)
14:30 Uhr
Pause
14:45 Uhr
Antikollisionssysteme: Eine Option die Schlagopfer an WEA zu mindern? Expertenbeitrag und Erörterung
» – Experten angefragt –
16:00 Uhr
Summary / Feedback
16:30 Uhr
Ende der Vorträge
18:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
09:00 Uhr
Workshop: Regionen übergreifende Zusammenarbeit zum Schutz des Schwarzstorchs
– was ist möglich und sinnvoll?
– wie etablieren wir diesen?
– Vereinbarung gemeinsamer Maßnahmen
Ausstellung im Foyer, inkl. Schwarzstorchfilm mit Aufnahmen von Marion Zöller, NABU Euskirchen.
Weitere Informationen:
Für Interessierte und die, die eine weitere Anreise haben, bietet sich am 12. September ein erstes Kennenlernen, eine Exkursion und ein gemeinsames Abendessen an.
Für die Unterbringung während der Veranstaltung / Buchung eines Zimmers in Burghaus und Villa Kronenburg sind die Teilnehmer selbst verantwortlich. Die Zimmerkategorien finden Sie hier: http://villa-kronenburg.de/portfolio/hotel. Es ist unter dem Stichwort „Schwarzstorch-Tagung“ ein Zimmerkontingent reserviert.
Teilnahmegebühr: 30,- €
Darin enthalten sind die Pausengetränke, das Mittag- und das Abendessen am Samstag
EifelStiftung – rechtsfähige
gemeinnützige Stiftung
Burgbering 4
53949 Dahlem – Kronenburg
Tel.: +49 (0)6557.9008606
Kontakt@EifelStiftung.de